KOSTENLOSER VERSAND IN EUROPA

1 JAHR GARANTIE

30 TAGE RÜCKGABERECHT

Sprache

ZIELE UND ERFOLGE

Zukunftvision

Anfang 2022 wurden mehr als 90% unserer Stoffe aus zertifizierten Materialien hergestellt und alle Produktionsbetriebe, mit denen wir zusammenarbeiten, wurden 2022 GRS-zertifiziert. Dennoch haben wir 2022 einen unabhängigen Nachhaltigkeitsscan bei RethinkRebels in Auftrag gegeben, der potenzielle soziale und ökologische Risiken in unserer gesamten Lieferkette untersucht hat. Unser Hauptaugenmerk lag in den letzten fünf Jahren auf der Entwicklung einer nachhaltigen und qualitativ hochwertigen Kollektion mit allen erforderlichen Materialzertifizierungen. Alle unsere Entscheidungen wurden stets so bewusst wie möglich getroffen. Bei der Analyse des von RethinkRebels durchgeführten Nachhaltigkeitsscans kamen wir zu dem Schluss, dass ein großer Teil unseres Fokus im Jahr 2023 auf der Dokumentation unserer sozialen und ökologischen Anforderungen liegen sollte. Dazu werden wir uns die folgenden Ziele setzen:

Kurzfristige Ziele (2023)

  • MAIUM wird als Marke GRS-zertifiziert.
  • Entwicklung eines Code of Conduct (COC, Verhaltenskodex), zu dem sich alle unsere Lieferanten verpflichten und der von allen Partnern der ersten und zweiten Stufe bis Ende 2023 unterzeichnet wird
  • Entwicklung einer Restricted Substances List (RSL) und einer Manufacturer Restricted Substances List (MRSL), zu deren Einhaltung sich alle unsere Lieferanten für alle zukünftigen Produktionen verpflichten

GRS-Zertifizierung

Die GRS-Zertifizierung beschränkt sich normalerweise auf den Produktionsprozess. MAIUM geht noch einen Schritt weiter und möchte sich selbst als Marke zertifizieren lassen. Der Global Recycled Standard ist ein internationaler, freiwilliger, umfassender Produktstandard, der Anforderungen für die Zertifizierung von recycelten Materialien durch Dritte, die Produktkette, soziale und ökologische Praktiken und Verwendungsbeschränkungen von Chemikalien festlegt. Ziel des GRS ist es, den Einsatz von recycelten Materialien in Produkten zu erhöhen und die durch die Produktion verursachten Schäden zu verringern und zu beseitigen (Quelle: Global Recycled Standard Implementation Manual 4.2). Derzeit sind 90% unserer Stoffe zertifiziert und durch den GRS-Zertifizierungsprozess rückverfolgbar. Unser Ziel ist es, auch als Marke zertifiziert zu werden, damit wir alle unsere Produkte als nachhaltig und recycelt ausweisen können.

Verhaltenskodex 

2023 werden wir einen Verhaltenskodex (Code of Conduct - COC) für alle unsere Zulieferer entwickeln, sowohl für diejenigen, die Produkte assemblieren, als auch für die Hersteller von Stoffen, Besätzen und sogar Rohstoffen. Dieser Verhaltenskodex basiert auf den BSCI-Grundsätzen, da wir BSCI-Audits als Mittel zur Sicherstellung der Einhaltung des COC nutzen wollen. Darin überwachen wir vor allem die Einhaltung der Regeln zu Arbeitsbedingungen, Arbeitsumfeld sowie Umwelt und Gesellschaft. Alle unsere Lieferanten unterzeichnen bis Ende 2023 die Vereinbarung, unseren COC einzuhalten.

RSL und MRSL

Eine Restricted Substances List (RSL) ist eine Liste von Chemikalien und Stoffen, die zu keiner Zeit in unserer Kleidung und in unseren Herstellungsprozessen vorkommen dürfen. Das übergeordnete Ziel der Entwicklung einer RSL ist es, die Verwendung gefährlicher Stoffe in unseren Waren und Lieferketten zu reduzieren. Bis Ende 2023 sollen alle unsere Partner erster und zweiter Stufe eine Vereinbarung zur Einhaltung der RSL unterzeichnet haben. Durch unsere Materialzertifizierungen wissen wir bereits, dass in unseren Stoffen keine Chemikalien verwendet werden, die nicht zulässig sind. Wir möchten jedoch, dass dies für eine transparente Kommunikation mit unseren Kunden und Partnern gut dokumentiert wird.

Zirkularität

Im Einklang mit dem Green Deal der EU zielt der Plan für Kreislauftextilien unserer Branche darauf ab, jedes Kleidungsstück bis 2030 zu 50 % aus nachhaltigen Materialien und bis 2050 vollständig kreislauffähig herzustellen. Als Marke versuchen wir ständig, zirkuläre und nachhaltige Praktiken in unseren Designprozess einzubeziehen. Wir untersuchen, welche Möglichkeiten wir für unsere Kleidungsstücke und Stoffe haben, wenn sie das Ende ihrer Nutzungsdauer erreicht haben. Das Recycling von Regenbekleidung ist derzeit eine Herausforderung in unserer Branche. Daher untersuchen wir Möglichkeiten für Reparatur, Verleih und Second-Hand.

Langfristige Ziele und Strategie für 2025

  • B-Corp-Zertifizierung
  • 100% Rückverfolgbarkeit in unserer Lieferkette von Stufe 1 bis Stufe 4
  • 100% unabhängige Sozialaudits durch Dritte von Stufe 1 bis Stufe 4

B-Corp-Zertifizierung

Die B-Corp-Zertifizierung ist eine internationale Zertifizierung für gewinnorientierte Unternehmen, die Auswirkungen auf Mensch und Umwelt haben (Link), Nachhaltigkeit zu einem festen Bestandteil ihrer Geschäftstätigkeit gemacht haben und wissen, wie sie auf alternative Weise Wert schöpfen können. Um B-Corp-zertifiziert zu werden, konzentriert sich die Bewegung nicht auf einen einzelnen Bereich, sondern betrachtet das gesamte Unternehmen ganzheitlich. Es geht um das Bewusstsein für Rentabilität durch ein gesundes Gleichgewicht zwischen nachhaltiger Produktion und Arbeitskultur. Wir betrachten dies daher als ein wichtiges Ziel für 2025 und werden es ab 2024 als KPI auf unsere Agenda setzen.

100% Rückverfolgbarkeit

Um wesentliche Fortschritte bei der Verbesserung unserer Lieferkette zu erzielen, ist es unerlässlich, dass wir unsere gesamte Lieferkette so transparent wie möglich gestalten. Derzeit hat Maium Einblick in seine Partner von Stufe 0 bis Stufe 2, und wir wollen dies bis 2025 auf Stufe 4 ausweiten. Indem wir dies vollständig transparent machen, können wir als Unternehmen Verantwortung übernehmen und potenzielle soziale und ökologische Risiken minimieren.

100% Sozial Audits

Durch die Durchführung von Sozialaudits in der gesamten Lieferkette (Stufe 1 bis Stufe 4) in Zusammenarbeit mit unseren Partnern können wir soziale Risiken in unserer Kette erkennen und verbessern. Diese Sozialaudits werden jetzt bis zur Stufe 2 durchgeführt, 2025 wollen wir sie auf Stufe 4 ausweiten.